
Magst du Spielraum?
Ich liebe es Spielräume zu haben, und darum schaffe ich sie mir, in meiner Lebensgestaltung und ganz besonders in Beziehungen.
Vielleicht war ich darum so fasziniert von Biodanza, als ich es vor 14 Jahren kennenlernte. Auf einmal tat sich ein großer neuer Spielraum auf, voller Musik und Tanz, und voller, zunächst einmal fremder, aber freundlicher Menschen.
Sehr schnell genoss ich es, beim Biodanza ganz freilassend und spielerisch im Kontakt mit anderen Frauen und Männern zu tanzen. Ich kannte es vorher nicht so, das immer wiederkehrende Angebot: „Du kannst dich einem Menschen nähern und dich wieder entfernen. Du kannst mit ihm, oder ihr, tanzen und herausfinden, wieviel Nähe jetzt passt oder wieviel Freiraum ihr braucht.“ Das war sehr spannend und ungewohnt auf diese Weise, ohne festgelegte Rollenmuster oder Erwartungshaltungen Menschen zu begegnen. Ich lernte vor allem mich selbst immer besser kennen. Ich erlaubte mir zunehmend heute so zu sein, und morgen anders. An einen Tag brauchte ich beim Tanzen viel Raum für mich und hielt bei gemeinsamen Tänzen eher einen großen Abstand. An einem anderen Tag fühlte ich mich sehr wohl in näherem Kontakt mit Anderen, und war dankbar für die Möglichkeit menschliche Wärme genießen zu dürfen. Andere Tage merkte ich, ich bin empfindlich und mochte nur mit bestimmten Menschen in Kontakt gehen, auch das war OK. Dann wieder genoss ich aus ganzem Herzen das bunten lebendige Miteinander mit den unterschiedlichsten Menschen.

In meinen Beziehungen, sei es in der Partnerschaft, der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis ist mir seitdem der Spielraum deutlich wichtiger geworden. Ich glaube, Beziehungen können sich lebendiger, liebevoller und authentischer entwickeln, wenn wir uns Spielräume schaffen und nicht so tief im Ernst des Lebens versinken.
- Spielraum lassen in einer Beziehung heißt z.B., ich nehme in einem Gespräch meinen Standpunkt ein, versteife mich aber nicht, sondern bewahre eine Lebendigkeit, Resonanzfähigkeit, eine Bereitschaft andere Blickwinkel einzunehmen und mich überraschen zu lassen.
- Spielraum schaffen in einer Beziehung heißt für mich ganz konkret Zeit und Raum reservieren für gemeinsames spielerisches Sein, sei es beim Kochen, beim Tanzen, beim Liebe machen.... einen gemeinsamen Freiraum verabreden, wo nichts muss, vieles darf und vieles kann.
- Spielraum lassen in einer Beziehung heißt auch Bestehendes (alte Gewohnheiten, Ansprüche von außen, gesellschaftliche Normen) in Frage stellen dürfen, gemeinsam forschen, suchen, finden, auf die Nase fallen, aufstehen, weitergehen, loslassen, zulassen.

Das sind jetzt nur ein paar Aspekte, aber vielleicht hast du Lust, für dich hinzuschauen?
Welche Spielräume magst du?
Welche hast du? Nutzt du sie?
Welche kannst du erweitern oder teilen?
Ich wünsche dir ganz viel Spielraum und jede Menge Freude und Forschergeist, ihn zu bespielen.
Alles Liebe
Annegret